Lotte hat Welpen!

Lotte (Xylona vom Waldschratt) warf am 14. März 2018 nach dem schwedischen Rüden Liilo (Tjotte´s Deep Purple), 10 Welpen (4 Rüden und 6 Hündinnen, alle schwarz).

Alle Welpen sind bereits vergeben!

B2-Wurf vom Waldschratt

Die Schweißfährte - Grundausbildungslehrgang 2018

28.04.2018, 9 Uhr bis 29.04.2018, 17 Uhr, Ratten Stmk

 Die Retriever Trainingsgruppe Waldschratt (RTW) veranstaltet am
 Samstag, den 27. April und Sonntag, den 28. April 2018
 in den Revieren der Jagdgesellschaft Ratten einen Ausbildungslehrgang zur Nachsuche auf der künstlichen und natürlichen Schweißfährte, zu dem alle interessierten Jagdhundeführer und alle Jagdhunderassen herzlich eingeladen sind.

  Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, den 13. April 2018 an
Alfred PIEBER, 8410 Neudorf ob Wildon, Bahnweg 2,

Tel: 0664/4264094, E-Mail: labrador@waldschratt.at

Programmauszug:

  • Theoretische Ausbildung mit umfassenden schriftlichen Unterlagen über
    • Den Hund (Geruchsvermögen, Vorgang des Riechens, Leistungssteigerung)
    • Die Schweißfährte (spez. Gerüche, Geruchskomplex, Fährtenelemente)
    • Die Ausbildung (Ausbildungsplan, Ausrüstung, Prüfung) und
  • Praktischer Aufbau und Umsetzung von Ausbildungs- und Trainingsmodellen
  • Anlegen von künstlichen Schweißfährten
  • Motivation und Sensibilisierung des Hundes
  • Praktisches Führen des Hundes auf der künstlichen Schweißfährte

    Der Lehrgang ist als Fortbildungsveranstaltung für TSQ - Hundetrainer von der veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt (15 Std).

  • Herzliche Gratulation!

    Unsere Cena (Fräulein Rottensteiner) wurde am 22. März 16 Jahre alt.

    Welpentraining

    Jagdliches Intensivtraining

    Die Retriever Trainingsgruppe Waldschratt
    veranstaltet in der Zeit von

     Freitag, den 29. September 2017 bis Sonntag, den 1. Oktober 2017

     ein dreitägiges jagdliches Intensivtraining in Möderbrugg, Stmk, zu dem alle interessierten Retrieverführer mit ihren Hunden herzlich eingeladen sind.

     

    Informationen und Anmeldungen bitte per Email an
    labrador@waldschratt.at

    Das Waldmädchen gewinnt den "Silbernen Schweißriemen"!

    Xylona vom Waldschratt (Lotte) besteht an diesem Wochenende (26. und 27. August 2017) die Schweißsonderprüfung (SSP) und die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung (SpoR) um den "Silbernen Schweißriemen" jeweils als Suchensiegerin.

    Der Silberne Schweißriemen ist unter den Nachsuchenführern eine sehr begehrte Hutnadel, die für jeden Hund nur einmal vergeben wird.  Diese Prüfung zählt zu den schwierigsten Schweißprüfungen in Österreich.

    Der Silberne Schweißriemen.
    Lotte auf den letzten Metern zum Erfolg!

    A2-Wurf vom Waldschratt

    Unsere Wilma (Quadrupeda vom Waldschratt) warf am 03.06.2017 nach Liilo (Tjotte´s Deep Purple) 9 braune Welpen (7 Hündinnen und 2 Rüden).

    Quadrupeda vom Waldschratt (Wilma)
    Tjotte´s Deep Purple (Liilo)

    A2-Wurf vom Waldschratt "im Welpengarten"

    Ysmanella vom Waldschratt führt ihre kleinen Geschwister durch den Welpengarten!

    Xylona vom Waldschratt (Lotte)

    Unser Waldmädchen besteht nach der JBP/R im April 2017 im I.Preis am 2. Juli 2017 in Gußwerk den Wesenstest und wird im Formwert mit "sehr gut" beurteilt.
    Bemerkung der Wesensrichterin::
    Freundliche schwarze Labihündin mit sehr starker Bindung zum Hundeführer. Zeigt sich freundlich zu Mensch und Hund und durchläuft die Umweltmeile sicher. Die Apportiereigenschaften sind sehr gut und die Nase hervorragend. Noch viel Freude mit dieser Hündin!

    Jagdliches Intensivtraining

    Möderbrugg, 25. bis 28. Mai 2017

    Man nehme: Sonne, Sonne und nochmals Sonne, viel Gegend mit einem tüchtigen Schuss Wirtshaus, Enten, Fasane und Hasen bis zum Abwinken, eine Handvoll nette und interessierte Leute, ausgeglichene und arbeitswillige Hunde, etwas Geduld und viel Zeit für Jeden, das Ganze gewürzt mit einer Prise Schmäh, gebe dazu noch viel Wasser und rühre alles vier Tage lang tüchtig durch.......

    Y-Wurf vom Waldschratt

    Yanaton, Yngraban und Yngymund (10 Monate alt) beim jagdlichen Training.

    Schweißhundeführerseminar Ratten - März 2017

    Ein Bericht von Verena Hirtner von Fellnasen-Coaching (www.quickdogs.at)

    Geniales Schweißhundeführungstraining an diesem Wochenende in Ratten mit Alfred Pieber und seinem Gehilfen Markus. Nicht nur dass wir theoretisch eine Menge ler...nen durften, so erhielten wir praktische Umsetzungtipps und den genauen Verlauf wie auch das gesamte Rundherum vermittelt. Das Schönste aber an allem und das Wichtigste für mich in der Ausbildung: lauter durch Bestärkung motivierte vor sich hin wedelnde und mit Freude arbeitende Hunde (am Ausdrucksverhalten erkennbar) , welche in aller Ruhe von ihrem Hundeführer geführt werden. Das äußerst wichtige Erkennen von Signalen bzw das Lesen des Hundes stand ebenso am Programm, wie auch vorab das Schaffen der vorbereiteten Umgebung wie der Aufbau und die Umsetzung von Ausbildungsmodellen. Richtiges Marking wurde vermittelt, Aufbaumodelle von Anfängern bis auch schon etwas erfahreneren Hunden wurde gezeigt und geübt. Fährten wurden unter Berücksichtigung der Windverhältnisse gelegt und nach einer gewissen Stehzeit mit dem Hund ausgearbeitet. Prüfungsfährten wurden besprochen und gezeigt uvm.......

    Alles in allem: ein tolles Seminar mit einem sehr erfahrenen, auf jeden Hund individuell eingehenden Trainer - ich freue mich schon aufs nächste Seminar und wenn ich das Gelernte meinen Kursteilnehmern weitergeben darf.

    Danke lieber Alfred, ich durfte Neues lernen, vieles auffrischen und wurde durch dein Wissen und durch deine Vermittlung und Anleitung in vielen Punkten in meinem Tun bestätigt. Auf alle Fälle weiß ich, ich bin am richtigen Weg!!!!
    Mein Dank gilt natürlich auch Fredi's Kollegen Markus!!

    Alles Gute zum Geburtstag!

    Cena ist 15 Jahre alt, aber sie glaubt, sie sei gerade mal fünf. (Cina von der Eisenwurzen, gew. am 22. März 2002)

    Schweißhundeführertraining - Grundausbildung

    Samstag, den 25. März 2017, 09.00 Uhr bis Sonntag, den 26. März 2017, ca. 17.00 Uhr, Ratten Steiermark

    Zu diesem Grundausbildungslehrgang mit praktischer Einarbeitung des Hundes auf der künstlichen Schweißfährte sind alle Jagdhundeführer mit ihren Jagdhunden herzlichst eingeladen.
    Programmauszug:
    • Theoretische Ausbildung mit umfassenden schriftlichen Unterlagen über
    o Den Hund (Geruchsvermögen, Vorgang des Riechens, Leistungssteigerung)
    o Die Schweißfährte (spez. Gerüche, Geruchskomplex, Fährtenelemente)
    o Die Ausbildung (Ausbildungsplan, Ausrüstung, Prüfung) und
    • Praktischer Aufbau und Umsetzung von Ausbildungs- und Trainingsmodellen
    • Anlegen von künstlichen Schweißfährten
    • Motivation und Sensibilisierung des Hundes
    • Praktisches Führen des Hundes auf der künstlichen Schweißfährte

    Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, den 18. März 2017 per Email an: labrador@waldschratt.at

    Der Lehrgang ist als Fortbildungsveranstaltung für TSQ - Hundetrainer von der Veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt (15 Std).

    Lerntheorien und Lernverhalten

    Mittwoch, 22. März 2017, 17.00 bis 21.00 Uhr, Gasthof Konrad Schweinzger, 8403 Lang bei Lebring, Steiermark

    Jedem Hundehalter obliegt die Verpflichtung sich aus- und weiterzubilden, denn nur mit einem guten Wissensstand ist es möglich schnell die Spreu vom Weizen zu trennen und in der schier unübersichtlichen Flut verschiedener Erziehungskonzepte das Richtige finden.

     

    Einen weiteren Teil unserer Ausbildungsreihe stellt das Seminar über die Lerntheorien und das Lernverhalten von Hunden dar. Unter Bezug auf die neuesten Erkenntnisse werden in diesem Seminar Fragen beantwortet wie:
    -warum ist Lernen wichtig?
    -was versteht man unter Lernen?
    -was versteht man unter Verstärkern?
    -was sagt das Premack-Prinzip?
    -und was sind die verschiedenen Formen der Konditionierung?
    Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen des Lernens, angefangen von der Prägung über die 6 Phasen des kognitiven Lernens bis zum ABC des Lernverhaltens, erklärt und besprochen. Selbstverständlich gibt es zu diesem Vortrag auch schriftliche Arbeitsunterlagen.

    Anmeldungen bitte bis Montag, den 20. März 2017 per Email an: labrador@waldschratt.at

    Dieses Seminar ist ebenfalls als Fortbildungsveranstaltung für TSQ - Hundetrainer von der Veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt (4 Std).

    Der Retriever als Jagdhund!

    Mittwoch, 8. März 2017, 17.00 bis 21.00 Uhr, Gasthof Konrad Schweinzger, 8403 Lang bei Lebring, Steiermark.

    Ein Seminar für alle Jagdhundeführer und im Besonderen für Retrieverführer über die speziellen Anlagen und Aufgabengebiete der einzelnen Rassengruppen, wie der Vorstehhunde, der Bracken und der Schweißhunde, bis hin zu den Retrieverrassen. Ebenso werden die Anforderungen an den "Jagdgebrauchshund von Heute" durchleuchtet und die Aufgabenstellungen der jagdlichen Prüfungen vorgestellt.


    Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung für TSQ - Hundetrainer von der Veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt (4 Std).


    Anmeldungen bis Montag, den 6. März 2017 per Email an: labrador@waldschratt.at

    Trainingstermine 2017

    Winterspaziergang 2017